 |
- Preißl, Rupert D. – Zum Geleit – 29. Bayer. Nordgautag 1992 , 29 / S.3
- Streibl, Dr. h.c. Max – Grußwort – 29. Bayer. Nordgautag 1992 , 29 / S.7
- Krampol, Karl – Beziehungen zwischen der Oberpfalz und Böhmen – einst und jetzt , 29 / S.8
- Spitzner, Alfred – Burgen und Schlösser in der Oberpfalz und in Böhmen – Erbe und Verpflichtung , 29 / S.11
- Bosl, Karl – Die Oberpfalz, das Reich und Böhmen im Mittelalter. König, Adel, Kirche, Bürger, Bayern, Stadt und Land , 29 / S.28
- Krauß, Annemarie – 750 Jahre Weiden in der Oberpfalz , 29 / S. 43
- Mai, Paul – Partnerschaften zwischen den Bistum Regensburg und dem Erzbistum Prag , 29 / S. 48
- Hechtel, Christof – Grenzgänger – die evangelische Kirche in der Oberpfalz und ihre Kontakte zum Osten , 29 / S.51
- Wyrwoll, Nikolaus – Das Ostkirchliche Institut in Regensburg , 29 / S.53
- Simon, Erwin – Partnerschaften Oberpfälzer Städte, Gemeinden und Landkreise mit Kommunen im Ausland , 29 / S.57
- Altner, Helmut – Zusammenarbeit und Partnerschaften der Universität Regensburg mit osteuropäischen Instituten , 29 / S.61
- Schuster, Adolf Wolfgang – Recht hüben und drüben , 29 / S.65
- Scheid, Hans – Handwerk – Partner bei der Erschließung neuer Märkte , 29 / S.71
- Heeme, Helmut – Grenzen durch Handel überwinden – wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ostbayern und der CSFR , 29 / S.75
- Scheuerer, Michael – Die Oberpfalz – eine neue Verkehrsdrehscheibe? , 29 / S.77
- Frank, Willy – Weiden, ein Wirtschaftsraum im Wandel , 29 / S.81
- Emmerig, Ernst – Max Reger – seine Beziehung zu Weiden, seine Wirkung über die Grenzen , 29 / S.83
- Dünninger, Eberhard – Johann Andreas Schmeller und seine Heimat in der nördlichen Oberpfalz , 29 / S.88
- Hartinger, Walter – Johannes von Nepomuk – ein grenzüberschreitender Heiliger , 29 / S.94
- Emmerig, Thomas – Wolfgang Joseph Emmerig 1772-1839 – Komponist und Seminarinspektor , 29 / S.98
- Unger, Klemens – Das grüne Dach Europas , 29 / S.100
- Wolf, Helmut – Denkmäler der Technik- und Wirtschaftsgeschichte im Grenzraum zu Böhmen , 29 / S.103
- Knedlik, Manfred – Tobias Clausnitzer – Ein Weidener Prediger und Poet der Barockzeit , 29 / S.107
- Heil, Seff – Die Euroregio Egrensis – unsere Brücke zum Osten , 29 / S.112
- Kunz, Franz – Landesverband der Egerländer Gmoin in Bayern – eine Gemeinschaft mit Tradition , 29 / S.116
- Weinmann, Josef – Europa kam aus Karlsbad , 29 / S.118
- Hamperl, Wolf-Dieter – Die Entwicklung der Patenschaft zwischen Weiden i.d.OPf. und Stadt und Kreis Tachau im Egerland , 29 / S.122
- Chrobak, Werner – Begegnungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg mit thüringischen und sächsischen Heimat- und Geschichtsvereinen , 29 / S.126
- Dallmeier, Martin – Historiker und Archivare auf grenzüberschreitenden Spuren. Zum 1. Böhmisch-Oberpfälzischen Archivsymposium in Regensburg , 29 / S.131
- Leupold, Helmut – Der Oberpfälzer Waldverein – Suche nach Wandertrassen der Volkskultur und der menschlichen Begegnung im Osten und im Süden , 29 / S.135
- Biberger, Erich L. – Die Perestrojka vorausgelebt. Regensburger Schriftstellergruppe International baute Brücken auch in den Osten , 29 / S.139
- Baron, Bernhard M. – Kultur beim Wort genommen: Die Weidener Literaturtage, Entstehung – Gegenwart – Ausblick , 29 / S.144
- Eichenseer, Adolf J. – „… zur Verschönerung und unschuldigen Erheiterung des Lebens“ – Der Nordbayerische Musikbund-Bezirksverband Oberpfalz , 29 / S.148
- Dietz, Stefanie – Das Internationale Keramikmuseum in Weiden. Ein Zweigmuseum der Neuen Sammlung München , 29 / S.153
- Zenger, Rudolf – Der Jugendstil in Weiden, Bauwerke und Fassaden , 29 / S.157
- Böck, Emmi – Geisterbanner und Bannorte der Oberpfalz , 29 / S.161
- Preißl, Edda – Sprachbrösel rund um den Mittagstisch , 29 / S.166
|