 |
- Preißl, Rupert D. – Zum Geleit – 26. Bayer. Nordgautag 1986 , 26 / S.5
- Strauß, Dr.h.c. Franz Josef – Grußwort zum 26. Bayerischen Nordgautag in Burglengenfeld , 26 / S.7
- Krampol, Karl – Der Nordgautag, ein Beitrag zum Oberpfalzbewußtsein? , 26 / S.9
- Spitzner, Alfred – Städtebauliches Ensemble Burglengenfeld , 26 / S.11
- Schuierer, Hans – „Schwandorf“ Ein Landkreis – zwei Landschaften , 26 / S.15
- Bawidamann, Stefan – Burglengenfeld – heute , 26 / S.17
- Emmerig, Ernst – Der Burglengenfelder Viztum – ein früher Regierungspräsident , 26 / S.22
- Mai, Paul – Die Missions- und Kolonisationsarbeit durch St. Emmeram und das Bistum Regensburg im Raume der mittleren Oberpfalz , 26 / S.25
- Dünninger, Eberhard – Wallfahrtsorte und Gnadenstätten in Burglengenfeld und Umgebung , 26 / S.28
- Maurer, Helmut – Evangelische Kirchtumsgeschichte im Raum Burglengenfeld , 26 / S.31
- Schneider, Hans – Burglengenfeld – alter Herrschaftsmittelpunkt der Wittelsbacher in der heutigen Oberpfalz , 26 / S.34
- Stroh, Armin – Zum vorgeschichtlichen Lengenfeld , 26 / S.40
- Färber, Sigfrid – Einst 625 Burgen in der Oberpfalz , 26 / S.44
- Lieb, Norbert – Johann Michael Fischer – ein großer Baumeister des 18. Jahrhunderts , 26 / S.48
- Worschech, Reinhard – Balthasar Neumann – Barockbaumeister aus dem Egerland , 26 / S.56
- Emmerig, Ernst – Johann Baptist Laßleben – der Vater der „Oberpfalz“ , 26 / S.59
- Boltek, Hans-Karl – Der Egerländer Volkskundler Alois John , 26 / S.62
- Kraus, Eberhard – Eine Orgelwanderung am Unterlauf der Naab , 26 / S.65
- Eichenseer, Erika – „Eine andächtige und unterhaltene Gewohnheit“ Passionsspiele in der Oberpfalz: Verbreitung, Verbote und Wiederbelebung , 26 / S.68
- Eichenseer, Adolf J. – Der Fischzug von Schmidmühlen , 26 / S.73
- Brennauer, Thomas – Die Naab-Fronfischer – ein uraltes Gewerbe im Nordgau , 26 / S.79
- Wolf, Dr. Helmut – Die bayerische Eisenstraße im ehemaligen Bezirksamt Burglengenfeld – Zeugen des Montanwesen der Oberpfalz , 26 / S.81
- Schreiegg, Anton – Erinnerungen und Anmerkungen zur Aufführung der Kantate Eisenwerk von Ernst Kutzer , 26 / S.84
- Berwing, Margit – „Die Verhältnisse sind oft stärker als die Menschen“ – Arbeiterkultur in Burglengenfeld und Umgebung , 26 / S.87
- Huber, Hanns – Einfachheit und Vielfalt – Das Oberpfälzer Steinhaus als Beispiel , 26 / S.93
- Preißl, Edda – Im künstlerischen Dialog – Der Maler und Grafiker Georg Weist, Burglengenfeld , 26 / S.95
- Biberger, Erich Ludwig – Burglengenfelderin – und Poetin dazu – Laudatio auf ein Multitalent namens Liesl Breitfelder , 26 / S.97
- Scheid, Hans – Das Handwerk – bedeutender Wirtschaftsfaktor in der mittleren Oberpfalz , 26 / S.99
- v. Philipsborn, Henning – Radioaktivität in Natur, Wissenschaft und Technik , 26 / S.102
- Müller, Heinz – Grobkeramik in der mittleren Oberpfalz , 26 / S.107
- Heidelsberger, Zement – Burglengenfeld, Standort der Zementindustrie aus geographischer Sicht , 26 / S.112
- Jungk, Horst – Entwicklung der Stabstahlerzeugung in Maxhütte-Haidhof , 26 / S.115
- Oesterer, Richard – Die Landwirtschaft in der Oberpfalz , 26 / S.120
- Lindenfels, Frhr.v. Hans Achaz – Auswirkungen des Nordgautages 1984 auf Marktredwitz , 26 / S.124
- Spichtinger, Josef – „Oberviechtal, die Geburtsstadt des Doktor Johann Andreas Eisenbarth“ – Nordgaustadt 1988 , 26 / S.126
|