Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Kulturbundes

Neues Logo des Oberpfälzer Kulturbundes. Bild: Christine Kammhuber, Grafikbüro Gegensatz.


Nachdem die Jahreshauptversammlung im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, konnte in diesem Jahr, am 23.10.2021 um 14 Uhr, wieder eine Mitgliederversammlung stattfinden, was von Seiten der Mitglieder mit rund 35 Teilnehmern auf große Resonanz stieß. Somit konnte der OKB nach der schwierigen und ungewissen Pandemie-Lage wieder richtig starten und in Kontakt mit seinen Mitgliedern treten. Vizepräsident Landrat a.D. Wolfgang Lippert, der den erkrankten Präsidenten Volker Liedtke vertrat, konnte auch Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler im Kreis der Repräsentanten der Trachten-, Heimat- und Gartenbauvereine, Literatur- und Musikgruppen und der angeschlossenen Kommunen begrüßen und dankte in dem Zuge dem Bezirk Oberpfalz für die kontinuierliche Unterstützung. Der Bezirkstagspräsident lobte die großartigen und vielfältigen Initiativen des Kulturbundes und betont die Wichtigkeit der Kulturvereine in der heutigen Zeit. Gerade in Zeiten der Globalisierung sei es wichtig, alle kulturellen Kräfte in der Region zu bündeln und die Menschen für Geschichte und Traditionen zu begeistern.

Im Rückblick auf das Jahr 2019 konnte Vizepräsident Lippert über einige gelungene Veranstaltungen berichten, wie die Oberpfälzer Kulturtage in Verbindung mit dem Bürgerfest in Hemau. Hier wurden unter anderem Vorträge, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Verschiedenes für Kinder angeboten. Außerdem fanden 2019 das Regensburger Herbstsymposion unter dem Thema „Alte Stadt und moderner Verkehr“ und das Symposium des Freilandmuseums Oberpfalz statt. Auch das Sänger- und Musikantentreffen mit den Gruppen „Flotte Saiten“, „Ponader Boum“, „Amtsstubnmusik Vichtach“, „Wolfersdorfer Sänger“, „Oberpfälzer Veharfenmusik“ und der Musikkapelle Schwarzenfeld erlangte mit 200 Besuchern guten Zuspruch.

Trotz des schwierigen Jahres 2020 konnte sich der Oberpfälzer Kulturbund am Regensburger Herbstsymposion beteiligen, das durch die Möglichkeit des Streamings trotzdem stattfinden konnte. Außerdem beteiligt sich Präsident Liedtke als Vertreter des OKBs im Beirat des Heimatmobils der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz. Ziel dieses Messefahrzeugs ist es, den Menschen vor Ort zielgerichteter die Kultur der Oberpfalz nahe zu bringen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat anzuregen.

Auch wenn das Jahr 2021 noch immer geprägt war von der pandemischen Lage, gab es einige Veränderungen beim Oberpfälzer Kulturbund. Zum 1. März gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung, Leonie Knaus ist nun die Nachfolgerin von Christina Scharinger, die jetzt Leiterin im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld ist. Außerdem arbeitet der Oberpfälzer Kulturbund an seiner Außenwirkung und hat dazu von dem Grafikbüro Gegensatz einen Image-Flyer erstellen lassen. Im gleichen Zuge wurde auch ein neues Logo erstellt, das die moderne und zukunftsorientierte Ausrichtung des Oberpfälzer Kulturbundes ausdrückt.

Ausblick auf 2021 und 2022

2021 findet am 29. und 30. Oktober das Symposium des Arbeitskreises „Heimat, deine Bauten“ unter dem Thema „Des Ortes Kern – von der Wiederentdeckung unserer Mitte“ im Freilandmuseum Oberpfalz statt und am 19. und 20. November das Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, bei dem die Regensburger Dachlandschaft im Mittelpunkt steht.

Am 20. November um 19 Uhr veranstaltet der Oberpfälzer Kulturbund gemeinsam mit dem Markt Schwarzenfeld das 46. Sänger- und Musikantentreffen im Restaurant Miesberg. Mit dabei sind der Gstanzlsänger, Musikant und Humorist Bene Weber sowie die Gruppen Balg und Blech, De zwei Schneidigen, die Geschwister Winterer und die Musikkapelle Schwarzenfeld. Karten können im Rathaus Schwarzenfeld bezogen werden oder beim Oberpfälzer Kulturbund unter der 0941 91001320 bzw. info@oberpfaelzer-kulturbund.de reserviert werden.

Vom 23. bis 26. Juni 2022 findet in Schwandorf das von 2020 verschobene Kulturfest der Oberpfälzer – Bayerischer Nordgautag statt. Auf dem Programm stehen hier unter anderem ein ökumenischer Gottesdienst, der traditionelle Festzug, verschiedene Stadtführungen, ein Kulturpicknick mit einem Workshop zu experimentellem Hochdruck im Oberpfälzer Künstlerhaus sowie ein Konzert des Spatzenquartetts gemeinsam mit den Tanngrindler Musikanten und ein Konzert des Nordbayerischen Musikbundes zur Vielfalt der Blasmusik.

Auch die Oberpfälzer Kulturtage, die dieses Jahr in Bad Kötzting stattgefunden hätten, mussten leider verschoben werden. Die nächsten Kulturtage werden nun vom 23. bis 25. Juni 2023 mit einem vielfältigen Kulturprogramm in Bad Kötzting stattfinden.

Text: Leonie Knaus